Der Quadenhof in Hennef ist ein historisches Anwesen, das seinen Ursprung zu Beginn der Neuzeit hat. Erstmals urkundlich erwähnt wird Gut Quadenhof im Jahr 1540.
1826 erfolgte der Neubau durch Wiemar Söntgerath am heutigen Standort an der Frankfurter Straße. Die Besitzervilla, das sogenannte „Alte Haus“, wurde 1876 errichtet. In den Jahren von 1885 – 1910 befand sich der Hof im Besitz des Hennefer Bürgermeisters Albert Dick, nachdem bereits die Brennerei im Jahre 1881 gegründet worden war.
Seit 1928 war Gut Quadenhof im Besitz der Familie Franz Sünner und steht heute unter Denkmalschutz.
Der Hof der ehemaligen Kornbrennerei wurde in einer typischen Bauform errichtet, bei dem die verschiedenen Gebäude rechteckig einen Innenhof umschließen. Bei den Gebäuden handelt es sich oft um getrennte Gebäude unterschiedlicher Höhe und Materials.
Als Baumaterialien findet man meist gebrannte Ziegel vor. An Sommertagen bieten die dicken Wände durch ihre hohe Speichermasse ein angenehm kühles Klima und im Winter eine exzellente Wärmedämmung.
Das Anwesen wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert, wobei es seinen traditionellen Charme bewahren konnte.
Der Quadenhof ist ein
lebendiges Zeugnis
der regionalen Geschichte
im Rhein-Sieg-Kreis
